Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Stand: 06.01.2025

§ 1 ALLGEMEIN
Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind Bestandteil aller Verträge mit Inga Lamouroux (nachfolgend “Dienstleisterin” genannt). Sämtliche Dienstleistungen erfolgen ausschließlich zu den nachfolgenden Bedingungen. Die Dienstleisterin erbringt für Kunden Dienstleistungen im Bereich des Marketings (Marketing-Strategie und Online Marketing), einschließlich die Umsetzung und der Vermarktung von Webseiten, der Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Social Media Marketing und Advertising und weiterer digitaler Marketing-Dienstleistungen.

Weiterhin bietet die Dienstleisterin Workshops und Kurse zum Thema Marketing, Online-Marketing, Nutzung von Künstlicher Intelligentz, sowie Social Media an.

Abweichende AGB des Kunden finden keine Anwendung, es sei denn, diese wurden von der Dienstleisterin ausdrücklich schriftlich bestätigt. Der Kunde erklärt sich mit der Geltung dieser AGB einverstanden.

Vertragssprache ist ausschließlich Deutsch.

§ 2 VERTRAGSABSCHLUSS UND VERTRAGSPARTNER
Ein Vertrag kommt durch die Annahme eines schriftlichen oder elektronischen Angebots der Dienstleisterin durch den Kunden zustande. Der Vertragsbeginn ist, sofern nicht anders vereinbart, das Datum der Auftragsbestätigung.

Die Dienstleisterin ist berechtigt, Subunternehmer zur Erfüllung ihrer vertraglichen Verpflichtungen einzusetzen. Änderungen wesentlicher Daten des Kunden (z. B. Anschrift, Firmenname, Rechtsform) sind der Dienstleisterin unverzüglich mitzuteilen. Übertragungen von Rechten und Pflichten aus dem Vertrag durch den Kunden an Dritte bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Dienstleisterin.

§ 3 PREISE
Die Preise ergeben sich aus den individuellen Vereinbarungen im Auftrag. Sämtliche Preise verstehen sich zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer (sobald die Dienstleiterin diese ausweisen soll). Die Rechnungsstellung erfolgt im Voraus, sofern nicht anders vereinbart. Rechnungsbeträge sind sofort ohne Abzüge fällig.

Kommt der Kunde mit zwei aufeinander folgenden Zahlungen in Verzug, so ist die Dienstleisterin berechtigt, den Vertrag außerordentlich zu kündigen und ausstehende Beträge sofort fällig zu stellen.

§ 4 ZAHLUNGEN
Die Bezahlung erfolgt durch Überweisung auf das Bankkonto oder über die Plattform, auf der die Abwicklung der Zahlungen erfolgt (z. B. https://myablefy.com/ im Fall des Kurses oder Workshops). Die Dienstleisterin erhält die Zahlung entsprechend der in den Auftragsschreiben vereinbarten Konditionen. Der Zahlungseingang gilt als erfolgt, sobald der fällige Betrag auf dem Konto oder über die Plattform, auf der die Abwicklung der Zahlungen erfolgt der Dienstleisterin gutgeschrieben wurde.

Die Rechnungsstellung erfolgt grundsätzlich im Voraus, basierend auf den im Auftragsschreiben im Angebot festgelegten Preisen und Zahlungsbedingungen.

Erfolgt die Zahlung durch den Kunden nicht rechtzeitig, ist die Dienstleisterin berechtigt, die Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistungen auszusetzen. Ein Anspruch des Kunden auf die Erbringung der Dienstleistung entsteht erst nach vollständigem Zahlungseingang.

Hat der Kunde ein gesetzliches Widerrufsrecht und macht er von diesem Gebrauch, nachdem bereits ein Teil der Dienstleistung erbracht wurde, ist der Kunde verpflichtet, der Dienstleisterin einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erbrachten Leistungen im Verhältnis zum Gesamtumfang der vertraglich vereinbarten Leistung entspricht. Für vollständig erbrachte Leistungen entfällt das Widerrufsrecht gemäß § 356 Abs. 4 BGB.

Wurde eine Dienstleistung nur teilweise erbracht ist eine Rückerstattung für bereits vollständig erbrachte Teile der Dienstleistung ausgeschlossen.

Sollte der Kunde mit der Zahlung von insgesamt zwei monatlichen Beiträgen im Verzug sein, so werden die für die gesamte Laufzeit anfallenden Kosten sofort fällig. Gerät der Kunde mit seiner Zahlungsverpflichtung in Verzug, so ist die Dienstleisterin berechtigt, den Vertrag mit sofortiger Wirkung auszusetzen und die Arbeiten einzustellen, bis der Kunde seiner Zahlungsverpflichtung nachkommt. Alternativ ist die Dienstleisterin dazu berechtigt, den Vertrag mit sofortiger Wirkung zu beenden. Das Wahlrecht obliegt der Dienstleisterin. Die Dienstleisterin ist zur Nachleistung nicht verpflichtet.

Gerät der Kunde in Zahlungsverzug, ist die Dienstleisterin berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 9 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz gemäß § 288 BGB zu berechnen. Darüber hinaus hat der Kunde alle durch den Verzug entstehenden Mahn- und Inkassokosten zu tragen.

Der Rechtsweg bleibt unberührt.

Die Aufrechnung mit Gegenforderungen ist nur zulässig, wenn die Dienstleisterin die Gegenforderung anerkennt oder diese rechtskräftig festgestellt ist. Der Kunde verzichtet auf die Geltendmachung eines Zurückbehaltungsrechts aus früheren oder anderen Geschäften aus einer Geschäftsverbindung mit der Dienstleisterin. Alle Zahlungen werden grundsätzlich auf die älteste Schuld angerechnet, unabhängig von anders lautenden Bestimmungen des Kunden. Teilleistungen können gesondert in Rechnung gestellt werden.

Kommt der Kunde in Zahlungsverzug, so berechnet ihm die Dienstleisterin pro Mahnung eine Bearbeitungsgebühr von € 25,00.

§ 5 DATEN
Die Dienstleisterin prüft und überwacht nicht, ob die angemeldeten Inhalte oder die Seiten des Kunden Rechte Dritter verletzen oder den Richtlinien der einzelnen Suchmaschinenbetreiber entsprechen. Für mögliche Sanktionen durch Suchmaschinen oder Ansprüche Dritter ist allein der Kunde verantwortlich. Der Kunde trägt ebenfalls die Verantwortung für die rechtliche Zulässigkeit der von ihm bereitgestellten Inhalte und Informationen, insbesondere der zu optimierenden Suchbegriffe, Texte, Kampagnen usw. Dies gilt ebenso für den Schutz der Rechte und Freiheiten Dritter, insbesondere in urheberrechtlicher, wettbewerbsrechtlicher und strafrechtlicher Hinsicht.

Der Kunde ist verpflichtet, sicherzustellen, dass er über alle notwendigen Rechte an dem von ihm bereitgestellten Content verfügt. Dies umfasst, aber beschränkt sich nicht auf, Texte, Bilder, Videos und Musik. Vor der Übermittlung seines Contents muss der Kunde gewährleisten, dass die erforderlichen Rechte für dessen Nutzung und Veröffentlichung vorliegen, insbesondere bei der Abbildung von Personen (z. B. durch Einholung der Zustimmung zur Veröffentlichung).

Sollte die Dienstleisterin im Auftrag des Kunden Inhalte beschaffen, liegt es in der Verantwortung der Dienstleisterin, sicherzustellen, dass alle notwendigen Lizenzen eingehalten werden und keine Rechtsverstöße entstehen. In solchen Fällen haftet die Dienstleisterin dafür, dass die Inhalte rechtlich einwandfrei genutzt werden können, und stellt den Kunden von möglichen Strafen oder Regressansprüchen Dritter frei. Die Kosten für die Beschaffung der Inhalte werden an den Kunden weitergegeben.

Wünscht der Kunde ausdrücklich bestimmte Inhalte oder gibt er Vorgaben, wie z. B. Musik oder Bilder, vor, übernimmt der Kunde die volle Verantwortung dafür, dass diese Inhalte frei von Rechten Dritter sind und keine Urheberrechtsverletzungen darstellen. Für daraus resultierende rechtliche Konsequenzen haftet ausschließlich der Kunde.

§ 6 DATENSCHUTZ
Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass im Rahmen des mit ihm abgeschlossenen Vertrages Daten über seine Person gespeichert, geändert und/oder gelöscht und im Rahmen der Notwendigkeit an Dritte übermittelt werden dürfen, unter Beachtung der geltenden Gesetze. Dies gilt insbesondere für die Übermittlung von Daten, die für die Anmeldung und/oder Änderung einer Domain in Suchmaschinen, Katalogen und Listen notwendig sind, wobei diese anschließend öffentlich werden können. Für alle anderen Kundendaten verpflichtet sich die Dienstleisterin, die Weitergabe an Dritte zu unterlassen.

Gemäß der EU-DSGVO sind für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag des Kunden („Auftragsverarbeitung“) in der Europäischen Union bestimmte Vertragsvorschriften einzuhalten. Sollte der abgeschlossene Vertrag zwischen dem Kunden und die Dienstleisterin die Verarbeitung personenbezogener Daten beinhalten, so ist der Abschluss einer schriftlichen bzw. elektronischen Vereinbarung über die entsprechende Auftragsverarbeitung zwischen dem Kunden und die Dienstleisterin verpflichtend.

Die Datenschutzerklärung finden Sie unter https://marketinga.eu/datenschutzerklarung.

§ 7 VERTRAGSLAUFZEIT UND KÜNDIGUNG
In der Regel haben alle Verträge eine vereinbarte Mindestvertragslaufzeit und Kündigungsfrist, außer wenn es sich um Einmaldienstleistungen handelt. Der Kunde kann gemäß der auf dem Auftragsformular festgelegten Kündigungsfrist den Vertrag ohne Angabe von Gründen ordentlich zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit kündigen. Die Kündigung hat in Textform zu erfolgen und muss an die Dienstleisterin übermittelt werden. Für die Wahrung der Frist kommt es auf den Zugang und nicht die Absendung der Kündigung an.

Wird der Vertrag seitens des Kunden nicht binnen der vereinbarten Frist gekündigt, verlängert sich der Vertrag jeweils automatisch um die vereinbarte Mindestvertragslaufzeit. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt hiervon unberührt.

Sämtliche Konditionen, die bei Vertragsabschluss vereinbart wurden, bleiben für das gesamte Vertragsverhältnis bestehen.

Die Dienstleisterin hat das Recht, den Vertrag ohne Angabe von Gründen ordentlich zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit zu kündigen. Die Kündigung hat in Textform zu erfolgen und muss an den Kunden übersandt werden. Für die Wahrung der Frist kommt es auf den Zugang und nicht die Absendung der Kündigung an.

§ 8 URHEBERRECHT
Für den Inhalt seiner Webseite ist ausschließlich der Kunde verantwortlich. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf Urheber-, Jugendschutz-, Telemedien-, Presse-, Marken-, Wettbewerbsrecht und das Recht am eigenen Bild. Das Urheberrecht auf alle durch die Dienstleisterin erstellten Arbeiten verbleibt bei die Dienstleisterin.

Meldet die Dienstleisterin für den Kunden eine Domain auf dessen Namen an, räumt der Kunde die Dienstleisterin hiermit das Recht ein, die Domain im Falle der Kündigung einer der Parteien oder im Falle des Zahlungsverzugs seitens des Kunden jederzeit auf den eigenen oder einen dritten Namen zu übertragen oder bei der Registrierungsstelle abzumelden.

Nach vollständiger Zahlung der vereinbarten Vergütung räumt die Dienstleisterin dem Kunden das ausschließliche, zeitlich und räumlich unbeschränkte Nutzungsrecht an den erstellten Inhalten ein. Bis zur vollständigen Zahlung bleibt die Dienstleisterin Eigentümerin der erstellten Werke.

§ 9 LEISTUNGEN
Die beauftragten Arbeiten werden ausschließlich auf Grundlage des jeweiligen Auftragsschreibens und der Leistungsbeschreibung erbracht, welche dem gebuchten Paket zugrunde liegt. Die Leistungsbeschreibung ist stets Vertragsbestandteil. Verlangt der Kunde ausdrücklich Leistungen, welche nicht Vertragsbestandteil sind, so wird die Dienstleisterin diese – soweit technisch und tatsächlich möglich – erbringen, jedoch nur bei zusätzlicher Berechnung des erforderlichen Mehraufwandes und entsprechender schriftlicher Bestätigung durch den Kunden.

Bei nachträglichen Änderungswünschen des Kunden ist die Dienstleisterin ebenfalls berechtigt, den sich hieraus ergebenden Mehraufwand in Rechnung zu stellen. Selbiges gilt, wenn zuvor eine Prüfung vorangehen muss, ob und zu welchen Bedingungen Änderungen oder Erweiterungen, welche vom Kunden zusätzlich gefordert werden, durchführbar sind.

Die Dienstleisterin wird die vereinbarten Arbeiten jedoch nur insoweit erbringen, als diese technisch möglich und durchführbar sind. Sollten vertraglich vereinbarte Arbeiten daher nicht erbracht werden können, wird die Dienstleistern den Kunden hierüber schriftlich in Kenntnis setzen.

Alle Leistungsvereinbarungen und/oder -änderungen bedürfen der Textform. Sobald die Dienstleistern den Eingang der vereinbarten Zahlungen verzeichnet hat und alle notwendigen Daten durch den Kunden an die Dienstleistern übermittelt wurden (gemäß §§ 11 ff.), beginnt die Dienstleistern mit der Ausführung der vereinbarten Leistungen, gemäß Auftragsschreiben und Leistungsbeschreibung.

Die Dienstleistern entschädigt den Kunden nicht im Falle einer Nichtveröffentlichung oder Löschung (auch aus Gründen einer Suchmaschinenrichtlinienübertretung) seiner Webseite, seitens einer oder mehrerer Suchmaschinen, da dies einzig im Ermessen der Suchmaschinenbetreiber liegt.

§ 10 HAFTUNG, GEWÄHRLEISTUNG UND LEISTUNGSSTÖRUNG
Für Dienstverträge (bspw. SEO, SEA, Webmastertätigkeiten, etc.) gelten folgende Bestimmungen:

Die Dienstleisterin haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet die Dienstleisterin nicht, außer im Falle der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie bei der Verletzung von vertraglichen Hauptpflichten (sog. „Kardinalpflichten“). Im Falle der Verletzung von Kardinalpflichten ist der Schadensersatzanspruch auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt.

Von der Haftung ausgeschlossen sind Fehler und Mängel, die durch äußere Einflüsse (einschließlich unbefugter Zugriffe über das Internet), höhere Gewalt, Bedienungsfehler, Komponenten oder Produkte Dritter, Trojaner, Computerwürmer, Computerviren jeglicher Art sowie durch Änderungen, Ergänzungen, Ein- oder Ausbauten, Reparaturversuche oder sonstige Manipulationen entstanden sind, die nicht von der Dienstleisterin durchgeführt wurden.

1.3 Vom Kunden festgestellte Probleme mit der Leistungserbringung sind unverzüglich und in Textform der Dienstleisterin anzuzeigen. Diese Probleme müssen aussagekräftig dargestellt werden, insbesondere durch Protokollierung etwaiger Fehlermeldungen. Der Kunde ist verpflichtet, die Dienstleisterin bei der Fehlerbehebung nach Kräften zu unterstützen und vor der Fehlerbeseitigung Programme, Daten und Datenträger vollständig zu sichern. Die Dienstleisterin übernimmt keine Haftung für Daten- und Programmverluste.

Kann das Problem nach zwei wiederholten Versuchen und nach Setzung einer Nachfrist von vier Wochen nicht behoben werden, ist der Kunde berechtigt, den Vertrag schriftlich mit sofortiger Wirkung zu kündigen, sofern die Dienstleisterin den Umstand zu verschulden hat. Darüber hinausgehende Schadensersatzansprüche stehen dem Kunden nicht zu.

Sollte die fristgerechte Leistungserbringung aufgrund von funktionsuntüchtigen Kommunikations- oder Medienleitungen, Strom- oder Serverausfällen, die die Dienstleisterin nicht zu vertreten hat, oder durch Streik oder höhere Gewalt unmöglich oder erschwert sein, ist die Dienstleisterin nicht zur Leistung verpflichtet.

Dem Kunden ist bewusst, dass Suchmaschinenanbieter jederzeit berechtigt sind, einzelne Webseiten aus ihrem Suchangebot zu entfernen oder ihre Suchalgorithmen zu ändern. Für solche Maßnahmen übernimmt die Dienstleisterin keine Haftung. Der Kunde versichert, dass er nur seine eigenen Internetadressen registrieren oder optimieren lässt oder im Auftrag Dritter handelt und über deren Einverständnis verfügt. Sollten dennoch Schäden an Webseiten Dritter entstehen oder Regressforderungen gestellt werden, trägt der Kunde allein die Verantwortung.

Für Werkverträge (bspw. Webentwicklung bzw. Webseitenerstellung) gelten folgende Bestimmungen:

Mängel sind seitens des Kunden unverzüglich und in Textform der Dienstleisterin anzuzeigen. Die Dienstleisterin haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet die Dienstleisterin nicht, außer im Falle der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie bei der Verletzung von vertraglichen Hauptpflichten (sog. „Kardinalpflichten“). Im Falle der Verletzung von Kardinalpflichten ist der Schadensersatzanspruch auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt.

Die Dienstleisterin haftet nicht für Schäden oder Folgeschäden, die direkt oder indirekt durch Datenübertragungen entstehen.

Sollte die fristgerechte Leistungserbringung aufgrund von funktionsuntüchtigen Kommunikations- oder Medienleitungen, Strom- oder Serverausfällen, die die Dienstleisterin nicht zu vertreten hat, oder durch Streik oder höhere Gewalt unmöglich oder erschwert sein, ist die Dienstleisterin nicht zur Leistung verpflichtet.

Gewährleistungsansprüche verjähren innerhalb von 12 Monaten ab Abnahme des jeweiligen Werkes.

§ 11 PFLICHTEN DES KUNDEN BEI VERTRÄGEN ZUR STRATEGIE-ENTWICKLUNG
Voraussetzung für die Erbringung der vereinbarten Strategie-Dienstleistungen ist, dass alle relevanten Daten und Informationen seitens des Kunden in Textform an die Dienstleisterin zur Verfügung gestellt werden. Für die Dienstleistung relevante Daten und Informationen sind in der Regel:

Vollständige und aktuelle Angaben zur Unternehmensstruktur, Zielgruppen, Marktpositionierung und Marketingzielen.
Zugang zu vorhandenen Marketing- und Kommunikationsplänen, Analyseberichten, Zielvorgaben und Budgetrahmen.
Informationen über bisherige und laufende Kampagnen sowie relevante Daten aus Tracking- und Analysetools.
Gegebenenfalls Zugangsdaten oder Berechtigungen zu Systemen, die für die Analyse oder Strategieerstellung notwendig sind (z. B. CRM-Systeme, Social Media Konten oder Analytics-Daten).
Sollte der Kunde die notwendigen Daten oder Informationen nicht innerhalb der vereinbarten Frist bereitstellen, kann dies zu Verzögerungen oder Einschränkungen bei der Leistungserbringung führen. Solche Verzögerungen oder Einschränkungen gehen nicht zu Lasten der Dienstleisterin.

Der Kunde ist verpflichtet, innerhalb einer angemessenen Frist die von der Dienstleisterin erstellten Entwürfe, Empfehlungen und Strategievorschläge zu prüfen und schriftlich freizugeben. Ohne diese Freigabe kann die weitere Leistungserbringung ausgesetzt werden, ohne dass dies die Zahlungspflichten des Kunden berührt.

Kommt der Kunde seiner Mitwirkungspflicht trotz Fristsetzung nicht nach, ist die Dienstleisterin berechtigt, die Erbringung der Dienstleistungen einzustellen oder vom Vertrag zurückzutreten. In diesem Fall bleiben die bis dahin erbrachten Leistungen vergütungspflichtig.

Sollte der Kunde nach Beginn der Strategie-Entwicklung Änderungen oder Ergänzungen wünschen, die über die ursprünglich vereinbarten Leistungen hinausgehen, behält sich die Dienstleisterin das Recht vor, diese Änderungen gegen gesonderte Vergütung zu berücksichtigen. Die Umsetzung solcher Änderungswünsche kann zu einer Anpassung des Projektzeitplans führen.

Sollten sich die Zielvorgaben des Kunden während der Vertragslaufzeit ändern und dadurch eine Anpassung oder vollständige Neuentwicklung der Strategie erforderlich werden, so gilt dies als Zusatzleistung. Die Dienstleisterin ist in einem solchen Fall berechtigt, den dadurch entstehenden Mehraufwand gesondert zu berechnen.

Der Kunde wird über die voraussichtlichen Kosten und den zeitlichen Rahmen der erforderlichen Anpassungen vorab informiert. Erst nach schriftlicher Zustimmung des Kunden wird die Strategie entsprechend angepasst. Verzögerungen oder Mehrkosten, die sich aus der Änderung der Zielvorgaben ergeben, gehen nicht zu Lasten der Dienstleisterin.

Der Kunde trägt die alleinige Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und rechtliche Zulässigkeit der bereitgestellten Inhalte, Daten und Informationen. Dazu gehört auch die Verantwortung für alle notwendigen Rechte an urheberrechtlich geschützten Materialien oder personenbezogenen Daten.

Falls der Kunde der Dienstleisterin unvollständige oder falsche Daten zur Verfügung stellt, kann dies die Erstellung der Strategie beeinträchtigen. Die Dienstleisterin übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der vom Kunden bereitgestellten Daten oder für die daraus resultierende Strategie.

Sollte die Dienstleisterin Inhalte oder Materialien für die Strategie-Entwicklung beschaffen oder erstellen, trägt sie die Verantwortung dafür, dass alle notwendigen Lizenzen und Rechte eingehalten werden. Falls der Kunde jedoch ausdrücklich Inhalte oder Vorgaben verlangt, übernimmt er die alleinige Verantwortung für deren rechtliche Zulässigkeit.

Dem Kunden ist bewusst, dass die entwickelte Strategie Empfehlungen und Planungen umfasst, deren Erfolg maßgeblich von der ordnungsgemäßen Umsetzung durch den Kunden abhängt. Die Dienstleisterin übernimmt keine Garantie für den Erfolg der vorgeschlagenen Maßnahmen, da diese von externen Faktoren wie Marktbedingungen, Wettbewerbsverhalten und Kundendurchführung abhängig sind.

Die von der Dienstleisterin erstellten Strategien und Analysen sind vertraulich und dürfen ausschließlich für die internen Zwecke des Kunden genutzt werden. Eine Weitergabe an Dritte ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Dienstleisterin zulässig.

Nach Vertragsbeendigung ist der Kunde verpflichtet, alle von der Dienstleisterin gewährten Zugänge oder Berechtigungen zu seinen Systemen zu widerrufen. Sollte die Dienstleisterin Zugang zu sensiblen Daten erhalten haben, ist der Kunde verpflichtet, die entsprechenden Passwörter unverzüglich zu ändern.

§ 12 PFLICHTEN DES KUNDEN BEI VERTRÄGEN BETREFFEND SOCIAL MEDIA ADVERTISING (SMA) UND SOCIAL MEDIA MARKETING (SMM)
Voraussetzung für die Erbringung der vereinbarten SMA- und/oder SMM-Dienstleistungen ist, dass alle relevanten Daten und Informationen seitens des Kunden in Textform an die Dienstleisterin zur Verfügung gestellt werden. Für die Dienstleistungen relevante Daten und Informationen sind in der Regel: Zugangsdaten oder Gastzugang zu den bestehenden Systemen (Profile der sozialen Netzwerke, Google Analytics, Facebook Business Manager Verknüpfung etc.) sowie die Freigabe von Kampagnen. Kommt es aufgrund von fehlenden Freigaben oder Informationen zu Verzögerungen im Projektablauf, so geht dies nicht zu Lasten von der Dienstleisterin. Die Dienstleisterin ist in einem solchen Falle auch nicht zur Nachleistung verpflichtet.

Im Falle einer Beauftragung für SMA (z. B. Facebook Ads, Instagram Ads, Xing Ads etc.) ist der Kunde verpflichtet, die notwendigen Zahlungsinformationen zur Abrechnung der Werbekosten für die Anzeigenschaltung in seinem Werbekonto zu hinterlegen.

Die Kosten für die Anzeigenschaltung werden vom jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks gesondert berechnet. Kommt der Kunde seinen Zahlungspflichten gegenüber dem jeweiligen sozialen Netzwerk nicht nach und werden daher die Werbeanzeigen nicht mehr ausgespielt, so entbindet ihn dies nicht von seinen Zahlungspflichten gegenüber der Dienstleisterin.

Sollte der Kunde die Zugangsdaten zu seinen Profilen bei den sozialen Netzwerken ändern oder die Verknüpfung zu den jeweiligen Konten aufheben oder sollte seine Webseite nicht erreichbar sein, so muss er dies der Dienstleisterin unverzüglich mitteilen. Hieraus entstehende Verzögerungen der Leistungserbringung können dann nicht zu Lasten von der Dienstleisterin gehen.

Beauftragt der Kunde die Dienstleisterin mit der Veröffentlichung, Änderung und/oder Auswechselung von angelieferten Texten auf seinem jeweiligen Profil, versichert der Kunde, dass ihm die alleinigen Urheberrechte sowie sämtliche Nutzungsrechte an den Texten zustehen und er über diese verfügen darf. Die Dienstleisterin übernimmt für den Inhalt der Texte keine Haftung. Der Kunde stellt diesbezüglich die Dienstleisterin von der Haftung gegenüber Dritten ausdrücklich frei.

Beauftragt der Kunde die Dienstleisterin mit der Veröffentlichung, Änderung und/oder Auswechselung von Bildern auf seinem jeweiligen Profil, so versichert der Kunde, dass ihm die alleinigen Urheberrechte sowie sämtliche Nutzungsrechte an den Bildern zustehen und er über diese verfügen darf. Soll die Dienstleisterin Angaben im Hinblick auf den Fotografen an den Bildern vornehmen, so muss der Kunde dies die Dienstleisterin mitteilen, ebenso wie den entsprechenden Namen/Kennzeichnung, welche/r angegeben werden soll. Die Dienstleisterin übernimmt für den Inhalt der Bilder keine Haftung. Der Kunde stellt diesbezüglich die Dienstleisterin von der Haftung gegenüber Dritten ausdrücklich frei.

Bei der Erstellung und Ausspielung der Kampagnen des Kunden muss sich die Dienstleisterin zwingend an die Richtlinien der jeweiligen Werbeplattform halten und kann keine darüber hinausgehende Leistung erbringen (wie z. B. die Bewerbung von Produktfälschungen, unangemessene Inhalte etc.).

Nimmt der Kunde Änderungen an den durch die Dienstleisterin erstellten Kampagnen oder Einstellungen ohne Absprache mit ihr vor, so kann die Dienstleisterin hierfür keine Haftung übernehmen. Kommt es aufgrund der Änderungen zu Einbußen in der Kampagnenleistung, so geht dies zu Lasten des Kunden.

Werden die durch die Dienstleisterin erstellten und laufenden Kampagnen auf Kundenwunsch hin gestoppt, so entbindet dies den Kunden nicht von seiner Zahlungspflicht gegenüber die Dienstleisterin.

§ 13 PFLICHTEN DES KUNDEN BEI VERTRÄGEN BETREFFEND WEBENTWICKLUNG / WEBSEITENERSTELLUNG
Der Leistungsumfang richtet sich nach dem Leistungsspektrum, das im Angebot vereinbart wurde. Nach der kundenseitigen Freigabe der erbrachten Teilleistungen sind kostenfreie Änderungen daran nicht mehr möglich.
Der Kunde ist verpflichtet, der Dienstleisterin alle für die Leistungserbringung notwendigen Daten rechtzeitig und vollständig zur Verfügung zu stellen. Hierzu zählen insbesondere Texte, Bilder, Impressumsinhalte, Grafiken, Videos etc.

Texte: Beauftragt der Kunde die Dienstleisterin mit der Veröffentlichung, Änderung oder Auswechslung von Texten auf seiner Webseite, versichert der Kunde, dass ihm die Urheberrechte oder uneingeschränkten Nutzungsrechte an diesen Texten zustehen. Die Dienstleisterin haftet nicht für die Inhalte der Texte; der Kunde stellt die Dienstleisterin ausdrücklich von etwaigen Ansprüchen Dritter frei.
Bilder: Gleiches gilt für Bilder. Der Kunde versichert, dass ihm die erforderlichen Nutzungsrechte zustehen. Sollten Angaben zu Urheberhinweisen oder Fotografen erforderlich sein, ist der Kunde verpflichtet, diese Informationen der Dienstleisterin mitzuteilen.
Die Dienstleisterin übernimmt keine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit oder rechtliche Zulässigkeit der vom Kunden bereitgestellten Daten. Der Kunde ist allein für die Prüfung und Einhaltung rechtlicher Vorgaben, insbesondere bei Impressumsinhalten, Datenschutzerklärungen oder sonstigen rechtlichen Verweisen auf der Website, verantwortlich.

Die Leistungserbringung erfolgt innerhalb des in den Angeboten genannten Zeitrahmens (Fertigstellungstermin). Zwingende Voraussetzung hierfür ist, dass der Kunde die notwendigen Daten liefert und die vereinbarte Zahlung leistet. Verzögerungen, die durch den Kunden oder durch höhere Gewalt entstehen, führen zu einer Verlängerung des Fertigstellungstermins entsprechend der Dauer der Verzögerung. Schadenersatzansprüche hieraus entstehen dem Kunden nicht.

Werden vom Kunden Änderungen oder Ergänzungen beauftragt, die über den ursprünglichen Vertragsgegenstand hinausgehen, verlieren vereinbarte Termine und Fristen ihre Gültigkeit.

Die Website bleibt bis zur vollständigen Zahlung der vereinbarten Vergütung Eigentum der Dienstleisterin. Nach vollständiger Zahlung und Abnahme räumt die Dienstleisterin dem Kunden das ausschließliche, unwiderrufliche Nutzungsrecht ohne zeitliche, räumliche oder inhaltliche Beschränkung ein. Der Quellcode wird dem Kunden vollständig zur Verfügung gestellt.

Die Dienstleisterin haftet nicht für Datenverluste, es sei denn, diese beruhen auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten. Der Kunde ist verpflichtet, regelmäßige Sicherungskopien seiner Daten anzufertigen.

Abnahmen

Teilabnahmen: Sind Teilabnahmen vereinbart, hat der Kunde nach Aufforderung durch die Dienstleisterin den entsprechenden Teil innerhalb von zwei Wochen abzunehmen. Erfolgt keine Rückmeldung, gilt die Teilabnahme als erteilt (sogenannte Teilabnahmefiktion).

Schlussabnahme: Nach Fertigstellung der Website fordert die Dienstleisterin den Kunden zur Abnahme in Textform auf. Der Kunde ist verpflichtet, die Website innerhalb von zwei Wochen zu prüfen und abzunehmen. Erfolgt keine Rückmeldung, gilt die Website als abgenommen (sogenannte Abnahmefiktion).

Aufgrund unterschiedlicher Betriebssysteme, Endgeräte und Browser können abweichende Darstellungen der Website auftreten. Die Dienstleisterin strebt eine einheitliche Darstellung an, kann hierfür jedoch keine Garantie übernehmen.

Etwaige Mängel sind der Dienstleisterin innerhalb einer Woche nach Fertigstellung in Textform anzuzeigen. Unterbleibt dies, gilt die Website als abgenommen. Nach erfolgter Freigabe durch den Kunden wird die Website live geschaltet.

Support-Anfragen werden von der Dienstleisterin innerhalb von 48 Stunden bearbeitet. Eine Garantie für die Lösung des gemeldeten Problems innerhalb dieser Frist besteht jedoch nicht.

§ 14 PFLICHTEN DES KUNDEN BEI DER TEILNAHME AN ONLINE-KURSEN
PFLICHTEN DES KUNDEN BEI DER TEILNAHME AN ONLINE-KURSEN



Der Kunde ist dafür verantwortlich, die erforderliche technische Ausstattung und Infrastruktur bereitzustellen, um an den Online-Kursen störungsfrei teilnehmen zu können. Dies umfasst insbesondere:

Technische Anforderungen
Hardware:

Einen funktionstüchtigen Computer, Laptop oder ein vergleichbares Endgerät.
Eine stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite für Videokonferenzen.
Software:

Einen aktuellen Webbrowser (z. B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge) sowie gegebenenfalls zusätzliche Programme oder Apps, die für den Zugriff auf die Kursplattform oder Online-Tools erforderlich sind.
Gegebenenfalls Software oder Programme, die in der Kursbeschreibung genannt werden und im Kurs benötigt werden (z. B. spezielle Anwendungen).
Zubehör:

Ein funktionierendes Headset oder Lautsprecher und Mikrofon für die Teilnahme an interaktiven Kursformaten.
Eine Webcam, sofern diese für den Kurs erforderlich ist.
Organisatorische Pflichten

Der Kunde ist verpflichtet, die in der Kursbeschreibung genannten Unterlagen, Arbeitsmaterialien oder sonstigen Ressourcen eigenständig zu beschaffen oder vorzubereiten, sofern diese nicht von der Dienstleisterin zur Verfügung gestellt werden.
Der Kunde ist verpflichtet, regelmäßig den Posteingang sowie den Spam-Ordner seiner E-Mail-Adresse zu überprüfen, die er bei der Anmeldung angegeben hat. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass wichtige Informationen, Zugangsdaten oder andere relevante Mitteilungen der Dienstleisterin rechtzeitig zur Kenntnis genommen werden können. Die Dienstleisterin übernimmt keine Verantwortung für Nachteile, die dem Kunden durch eine verspätete Einsichtnahme in E-Mails entstehen, insbesondere wenn diese aufgrund einer Nichtüberprüfung des Spam-Ordners übersehen wurden.
Sofern im Kurs Hausaufgaben, Übungen oder Vorbereitungen vorgesehen sind, ist der Kunde dafür verantwortlich, diese rechtzeitig und sorgfältig durchzuführen.
Der Kunde hat sicherzustellen, dass er zu den festgelegten Kurszeiten pünktlich online ist und die entsprechenden Zugangsdaten bereithält.
Es obliegt dem Kunden, bereitgestellte Kursinhalte rechtzeitig herunterzuladen und abzuspeichern, sofern dies möglich und erforderlich ist.
Verhalten während der Kursteilnahme

Während Live-Sitzungen oder in Telegram-Chat ist ein respektvoller und professioneller Umgangston zu wahren. Störungen, unangemessene Beiträge oder Belästigungen anderer Teilnehmer führen zum sofortigen Ausschluss aus dem Kurs, ohne Anspruch auf Rückerstattung.
Eigenverantwortung und Haftung

Der Kunde ist dafür verantwortlich, seinen Lernfortschritt eigenständig zu überwachen und aktiv am Kurs teilzunehmen.
Technische Probleme, die im Verantwortungsbereich des Kunden liegen (z. B. unzureichende Hardware oder schlechte Internetverbindung), berechtigen nicht zu einer Rückerstattung der Kursgebühr oder zur Aufhebung der Zahlungspflicht.
Die Zugangsdaten zur Kursplattform sind personalisiert und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Der Kunde trägt die alleinige Verantwortung für die sichere Aufbewahrung der Zugangsdaten.
Richtigkeit der Kontaktdaten

Der Kunde ist dafür verantwortlich, korrekte und vollständige Kontaktdaten, insbesondere eine gültige E-Mail-Adresse, anzugeben. Sollte der Kunde falsche oder unvollständige Kontaktdaten bereitstellen, kann dies nicht der Dienstleisterin angelastet werden. Eventuelle Nachteile, wie der Nichterhalt von Zugangsdaten oder wichtigen Informationen, gehen allein zu Lasten des Kunden.
Einfluss von VPNs oder Antivirensoftware

Es liegt in der Verantwortung des Kunden, sicherzustellen, dass genutzte VPNs, Firewalls oder Antivirensoftware ordnungsgemäß konfiguriert sind und den Zugang zur Kursplattform nicht beeinträchtigen. Probleme, die durch fehlerhafte Konfigurationen entstehen, begründen keinen Anspruch auf Haftung oder Support seitens der Dienstleisterin.
Verlust oder Fehler bei Zugangsdaten

Sollten Zugangsdaten verloren gehen oder vom Kunden fehlerhaft angegeben werden, übernimmt die Dienstleisterin keine Haftung. Es obliegt dem Kunden, bei Verlust oder Änderungen die erforderlichen Anpassungen oder Wiederherstellungen über die Plattform zu beantragen.
Verpasste Fristen

Falls der Kunde festgelegte Fristen, beispielsweise für das Einreichen von Hausaufgaben oder das Abrufen von Kursmaterialien, nicht einhält, besteht kein Anspruch auf die Bereitstellung der entsprechenden Leistungen durch die Dienstleisterin.
Automatische Rechnungserstellung

Die Rechnungen für die Kursgebühren werden von der Dienstleisterin automatisch erstellt. Änderungen, insbesondere Anpassungen des Preises, werden nicht manuell vorgenommen.
Haftungsausschluss für Kuratoren

Die Dienstleisterin haftet nicht für die Inhalte, Qualität oder das Verhalten von Kuratoren, die im Rahmen des Kurses eingesetzt werden. Jegliche Absprachen oder Inhalte, die direkt von Kuratoren bereitgestellt werden, fallen nicht in den Haftungsbereich der Dienstleisterin.
§15 ZUSÄTZLICHE REGELUNGEN FÜR ONLINE-KURSE
ZUSÄTZLICHE REGELUNGEN FÜR ONLINE-KURSE

Zugang und Nutzung der Plattform: Nach erfolgreicher Buchung eines Online-Kurses erhält der Kunde die Zugangsdaten zur Online-Plattform per E-Mail. Diese Zugangsdaten sind personalisiert und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Die Nutzung der Plattform ist auf die Dauer des gebuchten Kurses beschränkt.


Alle Inhalte der Online-Kurse, einschließlich Videos, Präsentationen, Skripten und sonstigem Begleitmaterial, sind urheberrechtlich geschützt. Der Kunde erhält ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht ausschließlich für private Zwecke. Es ist nicht gestattet, die Inhalte zu vervielfältigen, weiterzugeben, öffentlich zugänglich zu machen oder kommerziell zu nutzen.


Der Kunde ist selbst dafür verantwortlich, dass er über die notwendigen technischen Voraussetzungen (z. B. Computer, Internetverbindung, kompatibler Browser, ggf. Headset/Kamera) verfügt, um die Online-Kurse nutzen zu können. Technische Störungen, die im Verantwortungsbereich des Kunden liegen, berechtigen nicht zu einer Rückerstattung der Kursgebühr.



Stornierung und Widerruf für Online-Kurse:

Widerrufsrecht für digitale Inhalte: Da es sich bei den Online-Kursen um digitale Inhalte handelt, die nicht auf einem physischen Datenträger geliefert werden und deren Bereitstellung unmittelbar nach Vertragsschluss beginnt, erlischt das Widerrufsrecht gemäß § 356 Abs. 5 BGB, sobald der Kunde ausdrücklich zugestimmt hat, dass mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wird.

Verbraucherschutz / Widerrufsrecht: Verbraucher im Sinne des § 13 BGB haben das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Die Frist beginnt mit dem Tag des Vertragsschlusses. Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Kunde die Dienstleisterin mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. per Post, Fax oder E-Mail) über den Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren

Stornierung: Eine Stornierung des Online-Kurses ist bis zu 7 Tage vor Kursbeginn kostenfrei möglich. Bei einer Stornierung nach diesem Zeitpunkt wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50 % der Kursgebühr berechnet. Nach Beginn des Kurses ist keine Rückerstattung mehr möglich.

Leistungsumfang und Verfügbarkeit: Die gebuchten Online-Kurse enthalten die im Angebot oder der Kursbeschreibung angegebenen Inhalte. Die Dienstleisterin behält sich vor, Inhalte oder Termine bei Bedarf zu ändern oder zu aktualisieren, sofern dies den Gesamtcharakter des Kurses nicht wesentlich beeinträchtigt.

Die Inhalte der Online-Kurse stehen dem Kunden für einen Zeitraum von 1 Monat nach Abschluss des Kurses zur Verfügung. Danach kann der Zugriff ohne weitere Ankündigung beendet werden.

Haftungsausschluss für Lernerfolge: Die Dienstleisterin übernimmt keine Garantie für den Lernerfolg des Kunden. Der Erfolg hängt wesentlich vom persönlichen Einsatz und der aktiven Teilnahme des Kunden ab.

In Live-Sitzungen (z. B. Webinare, Coaching-Calls) ist ein respektvoller und professioneller Umgang miteinander erforderlich. Die Dienstleisterin behält sich das Recht vor, Teilnehmer, die wiederholt gegen diese Verhaltensregeln verstoßen, vom Kurs auszuschließen. Eine Rückerstattung der Kursgebühr erfolgt in diesem Fall nicht.

Datenschutz bei Online-Kursen: Die für die Durchführung der Online-Kurse erforderlichen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet. Video- oder Audioaufzeichnungen von Live-Sitzungen durch den Kunden sind ohne ausdrückliche Zustimmung der Dienstleisterin untersagt. Kursinhalte dürfen nicht öffentlich geteilt oder weitergegeben werden.

Höhere Gewalt: Ereignisse, die außerhalb des Einflussbereichs der Dienstleisterin liegen, wie Naturkatastrophen, Krieg, Streik, Pandemien, behördliche Anordnungen oder technische Störungen, die nicht durch die Dienstleisterin zu vertreten sind, entbinden die Dienstleisterin für die Dauer der Beeinträchtigung von ihren vertraglichen Verpflichtungen. Dauern die Beeinträchtigungen länger als 30 Tage an, sind beide Parteien berechtigt, den Vertrag außerordentlich zu kündigen.

Fehlende Teilnahme und Zugang zu Kursinhalten: Sollte der Kunde aus jeglichem Grund, unabhängig von den Umständen, an einem vereinbarten Kurstermin nicht teilnehmen, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung oder Nachholung des verpassten Termins. Darüber hinaus gilt, dass Kursinhalte nur für den im Vertrag vereinbarten Zeitraum zur Verfügung stehen. Falls der Kunde die Inhalte während dieser Frist nicht abruft oder nutzt, besteht kein Anspruch auf eine Verlängerung des Zugriffs oder eine erneute Bereitstellung der Inhalte über den vereinbarten Zeitraum hinaus.

Die Dienstleisterin beschränkt die Teilnehmerzahl an den Kursen nicht.

Nutzung von Drittanbieter-Tools: Für einige Termine oder Kursinhalte kann die Dienstleisterin Drittanbieter-Tools (z. B. Zoom, Telegram, Google Drive) nutzen, um die Durchführung und Organisation zu gewährleisten. Die Kunden erklären sich mit der Nutzung dieser Tools einverstanden, sofern sie an den entsprechenden Gruppen oder Terminen teilnehmen. Dabei gelten die Datenschutzregelungen der jeweiligen Drittanbieter, die von den Kunden akzeptiert werden müssen.


Stornierung und Rückerstattung (Live-Events, Konferenzen, Workshops)
  1. Mit dem Kauf eines Tickets/der Buchung einer Teilnahme erwirbt der Kunde das Recht, an der gebuchten Veranstaltung teilzunehmen.
  2. Eine Stornierung oder Rückerstattung des Ticketpreises durch den Kunden ist ausgeschlossen – unabhängig vom Grund (z. B. Krankheit, Verhinderung, technische Probleme oder sonstige persönliche Umstände).
  3. Kein Widerrufsrecht: Da es sich um eine Veranstaltung mit festem Termin handelt, besteht nach § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB kein Widerrufsrecht, auch nicht für Verbraucher.
  4. Ausnahme – Absage oder unzumutbare Verlegung:
  • Wird die Veranstaltung durch die Dienstleisterin abgesagt, wird der gezahlte Ticketpreis vollständig erstattet.
  • Wird die Veranstaltung verschoben oder an einen anderen Ort verlegt, behalten die Tickets ihre Gültigkeit. Eine Rückerstattung erfolgt nur dann, wenn die Verschiebung oder Verlegung dem Kunden objektiv nicht zumutbar ist.
  1. Weitergehende Ansprüche (z. B. Erstattung von Anreise- oder Übernachtungskosten) sind ausgeschlossen, es sei denn, die Absage oder Verlegung beruht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der Dienstleisterin.





Nutzung von Telegram-Gruppen oder Bots

Durch den Beitritt zu Telegram-Gruppen oder die Nutzung von Bots im Rahmen der Kursdurchführung erklärt sich die Person damit einverstanden, dass ihre Kontaktdaten (z. B. Benutzername, Profilbild) für andere Gruppenmitglieder oder Chatnutzer sichtbar sein können. Dies erfolgt entsprechend den Einstellungen und Funktionen von Telegram. Die Dienstleisterin weist darauf hin, dass die Verwaltung der Kontaktdaten und deren Sichtbarkeit unter der Verantwortung von Telegram liegt und den Datenschutzbestimmungen dieses Drittanbieters unterliegt. Es wird empfohlen, die eigenen Datenschutzeinstellungen in Telegram entsprechend anzupassen, falls eine weitergehende Sichtbarkeit eingeschränkt werden soll.



Für einige Termine oder Kursinhalte kann die Dienstleisterin Drittanbieter-Tools (z. B. Zoom, Telegram, Google Drive) nutzen, um die Durchführung und Organisation der Kurse zu gewährleisten. Die Kunden erklären sich mit der Nutzung dieser Tools einverstanden, sofern sie an den entsprechenden Gruppen oder Terminen teilnehmen. Dabei gelten die Datenschutzregelungen der jeweiligen Drittanbieter, die von den Kunden akzeptiert werden müssen.

Die Kunden erklären sich ebenfalls damit einverstanden, dass ihre Stimme und ihr Bild, insbesondere bei Live-Übertragungen, aufgezeichnet werden können, wenn sie Fragen stellen oder an Diskussionen teilnehmen. Vor Beginn einer Live-Sitzung werden die Kunden ausdrücklich gefragt, ob sie mit der Aufnahme einverstanden sind. Durch ihre Zustimmung räumen sie der Dienstleisterin das Recht ein, die Aufnahmen für andere Kurs-Teilnehmer, die den Kurs erworben haben, für die Dauer von einem Monat zugänglich zu machen. Eine Veröffentlichung der Aufnahmen außerhalb der Kursteilnehmer (z. B. auf öffentlichen Plattformen wie YouTube) ist ausgeschlossen.

Kunden haben jederzeit das Recht, ihre Zustimmung zur Freigabe der Aufnahmen zu widerrufen. In diesem Fall wird die Dienstleisterin die entsprechenden Aufnahmen bearbeiten und den betreffenden Kunden aus der Aufnahme entfernen.



§ 16 REFERENZNUTZUNG
Die Dienstleisterin ist berechtigt, das vom Kunden beauftragte Projekt sowie die erstellten Leistungen, einschließlich visueller Darstellungen, Screenshots oder beschreibender Inhalte, als Referenz zu nutzen. Dies umfasst die Veröffentlichung auf der Website der Dienstleisterin, in sozialen Medien, in Präsentationen, in Angeboten sowie in anderen Marketing- und Werbematerialien.

Sollte der Kunde einer Referenznutzung widersprechen, ist dies der Dienstleisterin in Textform mitzuteilen. In diesem Fall verpflichtet sich die Dienstleisterin, das Projekt nicht für Referenzzwecke zu verwenden.

Die Referenznutzung erfolgt ausschließlich unter Wahrung der Vertraulichkeit sensibler Kundendaten und unter Berücksichtigung rechtlicher und vertraglicher Verpflichtungen.

§ 17 KOMMUNIKATIONSWEGE UND VERFÜGBARKEIT
Die Dienstleisterin ist an Arbeitstagen per E-Mail oder telefonisch zwischen 10:00 und 16:00 Uhr erreichbar. Die durchschnittliche Reaktionszeit auf Anfragen beträgt bis zu zwei Stunden, kann jedoch je nach Arbeitsaufkommen variieren. Eine unmittelbare Antwort ist nicht garantiert.

Sollte die Dienstleisterin Urlaub nehmen oder an bestimmten Tagen nicht erreichbar sein, wird dies im Voraus mit dem Kunden kommuniziert. Während solcher Zeiten ist die Dienstleisterin nicht verpflichtet, auf Anfragen oder Anliegen zu reagieren.

§ 18 GEHEIMHALTUNG
Der Kunde verpflichtet sich, alle ihm bei der Vertragsdurchführung durch die Dienstleisterin oder im Auftrag von der Dienstleisterin handelnden Personen zugehenden oder bekannt werdenden Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse, Vertragskonditionen oder weitere Informationen geheim zu halten, soweit diese nicht allgemein bekannt sind. Dies gilt insbesondere für Informationen über Suchgewohnheiten und Technologien der Suchmaschinen sowie für solche Informationen, welche die allgemeine Vorgehensweise oder die Korrespondenz mit der Dienstleisterin betreffen. Diese Verpflichtung gilt zudem auch zwei Jahre über das Vertragsende hinaus.

§ 19 ERFÜLLUNGSORT UND GERICHTSSTAND
Erfüllungsort ist Frankfurt am Main, Deutschland. Für Rechtsstreitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag gilt ausschließlich deutsches Recht, unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Ist der Kunde Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder hat der Kunde keinen ständigen Wohnsitz im Inland, so ist der Gerichtsstand für Rechtsstreitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag Frankfurt am Main, Deutschland.

§ 20 SALVATORISCHE KLAUSEL
Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.

§ 21 SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Bei Unklarheiten oder Widersprüchen gilt, dass zunächst die jeweiligen Aufträge, nebst Leistungsbeschreibung und besonderen Geschäftsbedingungen – sofern vorhanden – Vorrang haben und sodann diese AGB. Mündliche Nebenabreden zu den Verträgen sind nicht getroffen worden. Änderungen oder Ergänzungen zu den jeweiligen Verträgen sind nur wirksam, wenn sie in Textform vereinbart worden sind.

Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB sowie sonstiger vertraglicher Vereinbarungen bedürfen der Textform. Dies gilt auch für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses


Source: https://marketinga.eu/agb


Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Einwilligung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Analyse-Tools und Werbung
Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen. Auf diese Weise wird ein Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löschen Sie den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

IP-Anonymisierung

Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

Hosting

Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.

Google Ads

Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

Die Nutzung von Google Ads erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Vermarktung seiner Dienstleistung Produkte.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Google Remarketing

Diese Website nutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Remarketing analysiert Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website (z. B. Klick auf bestimmte Produkte), um Sie in bestimmte Werbe-Zielgruppen einzuordnen und Ihnen anschließend beim Besuch von anderen Onlineangeboten passende Webebotschaften auszuspielen (Remarketing bzw. Retargeting).

Des Weiteren können die mit Google Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

Die Nutzung von Google Remarketing erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Vermarktung seiner Produkte. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

Google Conversion-Tracking

Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.

Die Nutzung von Google Conversion-Tracking erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Facebook Pixel

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

LinkedIn Insight Tag

Diese Website nutzt das Insight-Tag von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Datenverarbeitung durch LinkedIn Insight Tag

Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tags erhalten wir Informationen über die Besucher unserer Website. Ist ein Websitebesucher bei LinkedIn registriert, können wir u. a. die beruflichen Eckdaten (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche und Berufsbezeichnung) unserer Websitebesucher analysieren und so unsere Seite besser auf die jeweiligen Zielgruppen ausrichten. Ferner können wir mit Hilfe von LinkedIn Insight Tags messen, ob die Besucher unserer Webseiten einen Kauf oder eine sonstige Aktion tätigen (Conversion-Messung). Die Conversion-Messung kann auch geräteübergreifend erfolgen (z. B. von PC zu Tablet). LinkedIn Insight Tag bietet außerdem eine Retargeting-Funktion an, mit deren Hilfe wir den Besuchern unserer Website zielgerichtete Werbung außerhalb der Website anzeigen lassen können, wobei laut LinkedIn keine Identifikation des Werbeadressaten stattfindet.

LinkedIn selbst erfasst außerdem sogenannte Logfiles (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitpunkt des Zugriffs). Die IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert). Die direkten Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen von LinkedIn gelöscht. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.

Die von LinkedIn erhobenen Daten können von uns als Websitebetreiber nicht bestimmten Einzelpersonen zugeordnet werden. LinkedIn wird die erfassten personenbezogenen Daten der Websitebesucher auf seinen Servern in den USA speichern und sie im Rahmen eigener Werbemaßnahmen nutzen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von LinkedIn Insight erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

Widerspruch gegen die Verwendung von LinkedIn Insight Tag

Der Analyse des Nutzungsverhaltens sowie zielgerichtete Werbung durch LinkedIn unter folgendem Link widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Des Weiteren können Mitglieder von LinkedIn die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in den Kontoeinstellungen steuern. Um einer Verknüpfung von auf unserer Website erhobenen Daten durch LinkedIn und Ihrem LinkedIn Account zu vermeiden, müssen Sie sich aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen bevor Sie unsere Website aufsuchen.

6. Newsletter
Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

Brevo
Diese Website nutzt Brevo für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Brevo GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland (nachfolgend „Brevo“). Brevo ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von Brevo in der Europäischen Union gespeichert.

Unsere mit Brevo versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch Brevo-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.brevo.com/de/datenschutzrichtlinie/.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Wenn Sie keine Analyse durch Brevo wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Brevo unter: https://www.brevo.com/de/datenschutzrichtlinie/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

7. Plugins und Tools
YouTube

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z. B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Web Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Font Awesome (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Font Awesome. Font Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung für Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.


8. Audio- und Videokonferenzen
Datenverarbeitung

Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).

Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

Eingesetzte Konferenz-Tools

Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:

Microsoft Teams

Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


9. Eigene Dienste
Nutzung von Telegram-Gruppen oder Bots

Durch den Beitritt zu Telegram-Gruppen oder die Nutzung von Bots im Rahmen der Kursdurchführung erklärt sich die Person damit einverstanden, dass ihre Kontaktdaten (z. B. Benutzername, Profilbild) für andere Gruppenmitglieder oder Chatnutzer sichtbar sein können. Dies erfolgt entsprechend den Einstellungen und Funktionen von Telegram. Die Dienstleisterin weist darauf hin, dass die Verwaltung der Kontaktdaten und deren Sichtbarkeit unter der Verantwortung von Telegram liegt und den Datenschutzbestimmungen dieses Drittanbieters unterliegt. Es wird empfohlen, die eigenen Datenschutzeinstellungen in Telegram entsprechend anzupassen, falls eine weitergehende Sichtbarkeit eingeschränkt werden soll.



Für einige Termine oder Kursinhalte kann die Dienstleisterin Drittanbieter-Tools (z. B. Zoom, Telegram, Google Drive) nutzen, um die Durchführung und Organisation der Kurse zu gewährleisten. Die Kunden erklären sich mit der Nutzung dieser Tools einverstanden, sofern sie an den entsprechenden Gruppen oder Terminen teilnehmen. Dabei gelten die Datenschutzregelungen der jeweiligen Drittanbieter, die von den Kunden akzeptiert werden müssen.

Die Kunden erklären sich ebenfalls damit einverstanden, dass ihre Stimme und ihr Bild, insbesondere bei Live-Übertragungen, aufgezeichnet werden können, wenn sie Fragen stellen oder an Diskussionen teilnehmen. Vor Beginn einer Live-Sitzung werden die Kunden ausdrücklich gefragt, ob sie mit der Aufnahme einverstanden sind. Durch ihre Zustimmung räumen sie der Dienstleisterin das Recht ein, die Aufnahmen für andere Kurs-Teilnehmer, die den Kurs erworben haben, für die Dauer von einem Monat zugänglich zu machen. Eine Veröffentlichung der Aufnahmen außerhalb der Kursteilnehmer (z. B. auf öffentlichen Plattformen wie YouTube) ist ausgeschlossen.

Kunden haben jederzeit das Recht, ihre Zustimmung zur Freigabe der Aufnahmen zu widerrufen. In diesem Fall wird die Dienstleisterin die entsprechenden Aufnahmen bearbeiten und den betreffenden Kunden aus der Aufnahme entfernen.



Unsere Social-Media-Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.

Pinterest

Wir verfügen über ein Profil bei Pinterest. Betreiber ist die Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

TikTok

Wir verfügen über ein Profil bei TikTok. Anbieter ist die TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Details zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy.

LinkedIn

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.

Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

YouTube

Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Impressum Datenshutz
Made on
Tilda